1264~~undefined
Niedersachsen klar Logo

Hochwasser: Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen

Für Menschen, die in der Nähe von größeren oder fließenden Gewässern leben, ist das Vorkommen von Hochwasser oft bekannt. Kleinere Hochwasserereignisse, wie sie beispielsweise bei längeren Regenphasen auftreten, sind keine Seltenheit. Es gibt jedoch auch extreme Ereignisse, die ganze Landesteile betreffen, wie zuletzt das Weihnachtshochwasser 2023 in Niedersachsen.

Um für den Notfall vorbereitet zu sein, ist es besonders in hochwassergefährdeten Gebieten ratsam, sich im Vorfeld über die möglichen Gefahren und Maßnahmen zu informieren.

Wenn die Pegel steigen - wo droht die Gefahr von Hochwasser?

Der Schutz vor Hochwasser ist eine gemeinsame Aufgabe, die uns alle betrifft. Um besser auf mögliche Hochwassersituationen vorbereitet zu sein, hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) auf Basis bundesrechtlicher Vorgaben umfangreiches Kartenmaterial erstellt. Dabei handelt es sich um die sogenannte Gefahren- und Risikokarten sowie eine Übersicht mit den festgestellten Überschwemmungsgebieten.

Dieses Kartenmaterial zeigt übersichtlich und nahezu adressengenau, welche Gebiete bei Hochwasserereignissen betroffen sein könnten und welche Risiken für Mensch, Umwelt und Wirtschaft bestehen. Es sind wertvolle Werkzeuge, um sich über potenzielle Hochwassergefahren in Ihrer Region zu informieren und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

Sie haben zur Orientierung folgende Möglichkeiten:

  • Interaktive Niedersachsenkarte, mit der können Sie ganz einfach online überprüfen, ob Ihr Zuhause, Ihr Betrieb oder eine bestimmte Adresse in Niedersachsen bei einem Hochwasser gefährdet ist.

  • Karten für die wichtigen 42 Gewässer in Niedersächsen im PDF-Format, die Sie sich für eine Offline-Ansicht oder für einen Ausdruck downloaden können. Wie Sie die passende Karte für sich auswählen, erläutern wir hier.
Wir empfehlen allerdings die Nutzung der interaktiven Online-Karte - nachfolgend die wichtigsten Tipps, wie Sie die Karte bestmöglich nutzen können.
Kartenausschnitt Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen   Bildrechte: StK
Kartenausschnitt Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen   Bildrechte: StK

Die Erstellung der Karten erfolgt nach den Anforderungen in § 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und sie sind zudem nach bundesweit einheitlichen Vorgaben gestaltet, um eine klare und verständliche Darstellung zu gewährleisten.

Wie und Wo finde ich die Karte?

Die Karte mit den festgestellten Überschwemmungsgebieten ist ein wertvolles Werkzeug, um sich über potenzielle Hochwassergefahren in Ihrer Region zu informieren und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

Wir erläutern, wie Sie die Karte am besten nutzen können:

  1. Sie benötigen eine Online-Verbindung und idealerweise empfehlen wir die Nutzung über Tablet, Notebook oder Desktop-PC, da die mobile Darstellung (auf einem Smartphone) technisch an Grenzen stößt.

  2. Die Karten sind auf auf dem sogenannten Umweltkartenserver des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz bereitgestellt. Diese Umweltkarten beinhalten eine Vielzahl von Kartenansichten, die über das Hochwasserthema hinausgehen. Sie können diese verschiedenen Ansicht ein- und ausblenden.

    Wichtig: bei dem hier folgenden Link zu der Karte mit den Überschwemmungsgebieten haben wir die relevanten Einstellungen zur Ansicht bereits für Sie vorgenommen.

    Sie erhalten zur Ansicht die rechtlich (nach § 76 Wasserhaushaltsgesetz WHG) festgesetzten sowie vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiete (ÜSG) in Niedersachsen und ergänzend die von der Hansestadt Bremen festgesetzen ÜSG.

  3. Hier geht es zur Karte mit den Überschwemmungsgebieten in Niedersachsen

Hinweis des NLWKN:

Der NLWKN führt seine Daten mit der zur Erfüllung seiner öffentlichen Aufgaben erforderlichen Sorgfalt. Er übernimmt jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten. Es wird jede Haftung für Schäden ausgeschlossen, die bei Nutzern direkt oder indirekt daraus entstehen, dass Daten des NLWKN genutzt werden.

Die Karten und Texte sind Informationsmaterial für die Öffentlichkeit, keine amtliche Auskunft oder rechtsverbindliche Aussage. Aus der Tatsache, dass ein bestimmtes Gebiet nicht aufgeführt ist, kann nicht geschlossen werden, dass hier keine Hochwassergefahr besteht.

Werden amtliche Auskünfte zu einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Frage benötigt, erteilt diese auf Anfrage die zuständige Behörde; in der Regel ist dies der Landkreis oder die Kreisfreie Stadt.

Auswahl an Flussgebieten mit Überschwemmungsgebieten als Direktlink zur Karte

Mit Klick kommen Sie entsprechend zur Karte der Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen Mit Klick kommen Sie entsprechend zur Karte der Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen Mit Klick kommen Sie entsprechend zur Karte der Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen Mit Klick kommen Sie entsprechend zur Karte der Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen Mit Klick kommen Sie entsprechend zur Karte der Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen Mit Klick kommen Sie entsprechend zur Karte der Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen Mit Klick kommen Sie entsprechend zur Karte der Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen


Gefahren- und Risikokarten

Wie eingangs erwähnt bietet der NLWKN zur Onlinekarte auch Karten für die wichtigen 42 Gewässer in Niedersächsen im PDF-Format, die Sie sich für eine Offline-Ansicht oder für einen Ausdruck downloaden können.

Die hier verlinkte PDF-Datei "Hochwasser Gefahren- und Risikokarten Niedersachsen" des NLWKN enthält eine umfassende Liste von Links zu den Hochwassergefahren- und -risikokarten für die Flussgebiete in Niedersachsen, einschließlich der niedersächsischen Küstengebiete und Nordseeinseln.

Beispielansicht Hochwassergefahrenkarte: Leine in Hannover   Bildrechte: StK/NLWKN
Beispielansicht Hochwasserrisikokarte: Leine in Hannover   Bildrechte: StK/NLWKN

Die Hochwassergefahren- sowie risikokarten- und gibt es für fogende Szenarien

  • Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit (HQhäufig)
  • Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit (HQ100)
  • Hochwasser mit niedriger Wahrscheinlichkeit oder bei Extremereignissen (HQextrem)

Darstellung Gefahrenkarten:

Die Gefahrenkarte enthält für das jeweilige Szenario die notwendigen Angaben zum Ausmaß der Überflutungen und zur Wassertiefe.

Darstellung Risikokarten:

Risikokarten enthalten für die in den Gefahrenkarten dargestellten Überflutungsflächen darüber hinaus die Risikobereiche mit Informationen zu den potentiell hochwasserbedingten nachteiligen Auswirkungen der unterschiedlichen Hochwasserszenarien. Dargestellt wird
  • die Anzahl der betroffenen Einwohner als Orientierungswert
  • die Art der wirtschaftlichen Tätigkeit im betroffenen Gebiet,
  • Industriebetriebe, die möglicherweise bei einem Hochwasser dazu beitragen, das Grundwasser und das Oberflächenwasser zu verunreinigen (Anlagen gemäß der IVU/IED-Richtlinie) sowie
  • gegebenenfalls weitere Informationen.

Wo finde ich die Gefahren- und Risikokarten?

  1. Öffnen der Datei: Klicken Sie auf den hier bereitgestellten Link, um die PDF-Datei zu öffnen.
    Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über einen PDF-Reader verfügt.

  2. Übersicht der Flussgebiete: Die Datei ist nach Flussgebieten gegliedert, z. B. Aller, Hase, Innerste, Leine, Weser usw.. Suchen Sie in der Liste auf Seite 1 nach dem Fluss, der für Ihren Wohnort oder Ihr Interessengebiet relevant ist.
    Nach Klick auf den Fluss erhalten Sie eine Liste mit Verknüpfungen (Links) zum gewählten Flussgebiet, sortiert nach Szenario (häufig, mittel, extrem).

  3. Auswahl der Karte: Aufgrund der Detailtiefe der Karten werden die jeweiligen Flussgebiete in einzelne Kartenabschnitte unterteilt, d.h. je nach Flusslänge können auch mal mehr als 10 Kartenblätter (in Küstengebieten auch über 20 Blätter) angeboten werden. Sie finden also je nach Szenario eine Liste mit Links zu den einzelnen Kartenabschnitten, diese sind an der Blattnummer am Ende des Link-Textes erkennbar.

    Hinweis: Auf allen Kartenblätter befindet sich rechts unten zur Orientierung die Blattübersicht, an der Sie erkennen können, welche Blattnummer Ihre gewünschte Region darstellt.

    Nun können Sie gezielt das Kartenblatt für Ihre gewünschte Flussregion aufrufen.

    Praxistipp: Am Ende der Dateinamen in der Linkliste können Sie erkennen, um welches Blatt es sich handelt, diese Nummer ist identisch mit den Nummern in der Blattübersicht.

Screenshot Linkliste Flussgebiete   Bildrechte: StK

Mehr Informationen

Weitere Informationen zum Thema "Hochwasser" finden Sie natürlich beim NLWKN im

Informationsportal zum Hochwasserschutz

Vor, während und nach dem Hochwasser richtig informiert sein. Der NLWKN hat an dieser Stelle alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt: Ein Angebot für die Bürgerinnen und Bürger und Akteure des Hochwasserschutzes für ein gestärktes Niedersachsen gegenüber Hochwasserrisiken.
Tipps für verschiedene Notsituationen

In Deutschland und in ganz Europa erreichen Sie die Feuerwehr und den Rettungsdienst kostenfrei über die Rufnummer 112.
Sie können diese Nummer auch mit einem Mobiltelefon (mit SIM-Karte) kostenfrei erreichen.

Für die verschiedenen Notsituationen haben wir die wichtigsten Tipps vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katatstrophenhilfe zusammengestellt.

Warnung & Vorsorge

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet umfassende Informationen sowie hilfreiche Tipps und Broschüren - wir haben für Sie einige der wichtigsten Seiten zusammengestellt:

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln