Niedersachsen klar Logo

Stimmen aus Niedersachsen

Wir haben verschiedenste Menschen gefragt: Was bedeutet Ihnen das Grundgesetz? Hier finden Sie Stimmen von Niedersächsinnen und Niedersachsen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und mehr.

Videoplaylist

In der YouTube-Playlist finden Sie vielfältige Videobeiträge von Menschen aus Niedersachsen anlässlich 75 Jahre Grundgesetz. Schauen Sie gern rein. Einzelne Beiträge können Sie auch mit einem Klick rechts oben in der Übersicht ansteuern:

Statements

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Kurzzitaten verschiedener Menschen aus Niedersachsen zum 75-jährigen Jubiläum und der Bedeutung des Grundgesetzes in ihrem Leben:
Portraitfoto von Margot Käßmann, ehemalige Landesbischöfin Bildrechte: Margot Käßmann/ Julia Baumgart Photography

„Mir ist Artikel 4 des Grundgesetzes als Bürgerin, aber auch als Christin besonders wichtig. Zum einen, weil wir in einem Land leben dürfen, in dem jeder Mensch in Freiheit den eigenen Glauben praktizieren darf. Das ist nicht selbstverständlich auf dieser Welt! Und wie gut, dass inzwischen Juden, Christen und Muslime friedlich zusammenleben. Das ist ein hohes, schützenswertes Gut! Zum anderen ist mir das Gewissen wichtig. Es war Martin Luther, der sich vor dem Reichstag zu Worms 1520 auf sein Gewissen berief. Daraus entwickelte sich die Freiheit, ethische Entscheidungen nach meinem eigenen Gewissen zu fällen. Dass dazu auch die Gewissensfreiheit gehört, den Kriegsdienst zu verweigern, ist eine große Errungenschaft.“

Margot Käßmann, ehemalige Landesbischöfin

Portraitfoto von Maryam Mohammadi, Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. Bildrechte: Maryam Mohammadi

„In einer vielfältigen Gesellschaft, geprägt von unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen, ist ein friedliches Miteinander nur möglich, wenn alle Mitglieder gleiche Rechte genießen und unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Überzeugungen oder persönlichen Eigenschaften gleichbehandelt werden. Im täglichen Austausch, sowohl privat als auch beruflich, erlebe ich immer wieder, wie wichtig es ist, Menschen so zu akzeptieren und zu respektieren, wie sie sind, selbst wenn wir sie nicht immer verstehen. Denn wir alle sind Menschen mit dem gleichen Recht auf ein würdevolles Leben – und das ist es, was am Ende zählt. Artikel 1 und 3 des Grundgesetzes sind für mich daher nicht nur ein juristisches Dokument, sondern eine moralische Verpflichtung. Es ist eine Erinnerung daran, dass wir alle füreinander verantwortlich sind und dass wir uns gegenseitig mit Respekt begegnen sollten, unabhängig von unseren Unterschieden.“

Maryam Mohammadi, Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.

Prof. Dr. Melanie Brinkmann Bildrechte: Moritz Kuestner
"Als Wissenschaftlerin und Bürgerin dieses Landes liegt mir der Artikel 5, Absatz 3, des Grundgesetzes nah am Herzen: 'Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung'. Die Wissenschaftsfreiheit ist ein Grundrecht, zugleich aber auch eine tragende Säule der liberalen Demokratie und Voraussetzung für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt. Doch wir dürfen dieses hohe Gut nicht als selbstverständlich erachten, sondern müssen uns in einen steten Austausch mit gesellschaftlichen Akteuren über die Chancen, Funktionsweise, Verantwortung und Erkenntnisse der Wissenschaft begeben. Dabei ist es ebenso wichtig, die Grenzen gesicherter Erkenntnis und die Bedeutung wissenschaftlicher Kontroversen sichtbar zu machen."

Prof. Dr. Melanie Brinkmann, Virologin, Professorin an der TU Braunschweig, Leiterin des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Portraitfoto von Juliano Rossi alias Oliver Perau Bildrechte: Juliano Rossi/Nadja Mahjoub

„So viele Menschen sind dagegen. Gegen alles und jeden. Hauptsache dagegen. „So kann es doch nicht weitergehen!“, höre ich allerorts. Ich bin 54 Jahre alt und habe keinen Krieg, keine Vertreibung oder Hungersnöte erlebt. Ich gehöre zu der Generation, die in Frieden und Freiheit groß geworden ist. Ist das etwas, das man in Frage stellen sollte? Ich bin stattdessen dafür. Für dieses Leben, die Demokratie und die Werte, die in unserem Grundgesetz festgeschrieben sind, gegen Fanatismus, Dummheit, Intoleranz und Umsturzfantasien zu verteidigen. Meine Freiheit kriegt ihr nicht!“

Juliano Rossi alias Oliver Perau

Prof. Dipl.- Des. Martina Glomb Bildrechte: Tobias Eineder
"Eine wichtige Grundlage meiner Arbeit in Forschung und Lehre zur Schonung von Ressourcen und zur Verbesserung von Produktion und Konsumption textiler Produkte, ist die Verankerung der ökologischen Nachhaltigkeit im Grundgesetz. 'Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung...' Artikel 20a Grundgesetz."


Prof. Dipl.- Des. Martina Glomb (Modedesignerin, Hochschule Hannover, Preisträgerin Nds. Wissenschaftspreis 2023)

Stephan Zilias beim Dirigieren Bildrechte: Staatsoper Hannover

„Das Grundgesetz schützt und beschützt meine Existenz als Mensch und Musiker in all seinen scheinbaren Absonderlichkeiten. Wenn im verkürzten Fis-Dur-Dominantseptakkord mit None die Quinte zu tief ist, scheint das ein komplettes Nerd-Problem zu sein und ist doch Teil meiner tief ernsthaften Arbeit. Das Grundgesetz ermöglicht uns, genau die Person zu sein, die wir sein wollen. Danke, Grundgesetz. Mehr denn je müssen wir dich verteidigen und das, wofür du stehst.“

Stephan Zilias, Generalmusikdirektor Staatsoper Hannover

Portraitfoto von Dr. Barbara Hartung, Vorsitzende Landesfrauenrat Niedersachsen Bildrechte: Dr. Barbara Hartung,

„Wir im Landesfrauenrat Niedersachsen setzen uns seit über 50 Jahren intensiv und nachhaltig für die Interessen von Frauen ein. Als Dachverband vertreten wir rund 2.2 Millionen Frauen in Nieder-sachsen. Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes – „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ – ist daher die unerlässliche Basis unseres Handels. Auch die Ergänzung dieses Artikels durch die Neu-fassung des Grundgesetzes vor 30 Jahren, wodurch der Staat verpflichtet wird, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern, unterstützt uns dabei, in unseren vielfältigen Themenfeldern konkretes Handeln des Staates einzufordern. Der Landesfrau-enrat Niedersachsen engagiert sich für eine Demokratie, die durch Toleranz und Vielfalt gekenn-zeichnet ist, für Geschlechtergerechtigkeit und Antidiskriminierung und besonders für die Rechte aller Frauen.“

Dr. Barbara Hartung, Vorsitzende Landesfrauenrat Niedersachsen

Foto von Pascal Reuter, Schüler aus Seelze Bildrechte: Pascal Reuter

„Das Grundgesetz bedeutet für mich Menschlichkeit und das Recht auf ein Leben in Freiheit und Sicherheit.“

Pascal Reuter, 16, Schüler aus Seelze

Prof. Dr. Michèle Heurs Bildrechte: Michèle Heurs
"Wir leben glücklicherweise in einem Land mit gesetzlich garantierten (Grund- und Menschen-)Rechten! Die im Grundgesetz verankerte Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre gibt uns als Wissenschaftler*innen aber auch ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung. Verständnis der wissenschaftlichen Methode und Vertrauen in die Wissenschaft in der breiten Bevölkerung sind eine gute Grundlage, um schlimmen Entwicklungen wie „fake news“ und populistischen Tendenzen entgegenzuwirken."


Prof. Dr. Michèle Heurs (Physikerin, Leibniz Universität Hannover)

Foto von Jens „Cheffe“ Klostermann, Geschäftsführer „Subkultur“, Hannover Bildrechte: Klaus Wieschemeyer

„Das Grundgesetz schützt mit seinen ersten Artikeln auch Subkulturen, Und damit Orte wie unseren Club, der vielen alternativen Musikszenen Raum bietet. Bei aller Toleranz: Für Rassismus oder Extremismus gibt es bei uns keinen Platz.“

Jens „Cheffe“ Klostermann, Geschäftsführer „Subkultur“, Hannover

Foto von Melanie Wedemeier, Modedesignerin und Inhaberin Sasse Design Bildrechte: Melanie Wedemeier,

„Am Grundgesetz gefällt mir, dass Menschen selber entscheiden dürfen, wie sie ihr Leben leben wollen. Und das gilt auch bei der Frage, welche Kleidung sie tragen möchten.“

Melanie Wedemeier, Modedesignerin und Inhaberin Sasse Design

Foto von Michael Wellen, DJ und Altenpfleger, Hannover Bildrechte: Klaus Wieschemeyer

„Als DJ auf Hochzeiten lege ich für ganz verschiedene Menschen auf, die aber alle eines verbindet: Sie wollen einen wichtigen Tag in ihrem Leben fröhlich miteinander feiern. Das Grundgesetz fördert diese kulturelle und religiöse Vielfalt.“

Michael Wellen, DJ und Altenpfleger, Hannover

Foto von Angelika Tumuschat-Bruhn, Präsidiumsvorsitzende AWO Bezirksverband Hannover e. V. Bildrechte: AWO

„Seit 75 Jahren garantiert das Grundgesetz Demokratie, Freiheit und Frieden in Deutschland. Wir brauchen auch weiterhin eine engagierte Zivilgesellschaft und wehrhafte Institutionen, die unsere Grundrechte schützen. Als AWO streiten wir schon mehr als 100 Jahre für Toleranz, Gleichheit, Solidarität, Freiheit und Gerechtigkeit und werden dies auch zukünftig tun!“

Angelika Tumuschat-Bruhn, Vorsitzende des Präsidiums AWO Bezirksverband Hannover e.V.

Portraitfoto von Min von Cramer, startklar Unternehmensentwicklung GmbH Bildrechte: Min von Cramer

„Das Leben ist bunt – dieses Leitmotiv spiegelt sich im Grundgesetz wider, das Vielfalt schützt und De-mokratie stärkt. Ich lebe und wirke gern in Deutschland!“

Min von Cramer, startklar Unternehmensentwicklung GmbH

Sonja Anders, Intendantin Schauspiel Hannover Bildrechte: Schauspiel Hannover

„Wäre das Grundgesetz eine Person, müssten wir ihr den roten Teppich ausrollen und ihr auf Instagram folgen. Denn das Grundgesetz ist ein ganz alltäglicher Teil unseres Lebens, so nah und doch oft unbekannt wie eine entfernte Verwandte – und zugleich unverzichtbar und schützenswert wie die Luft, die wir atmen. Das alles und viel mehr. Happy Birthday, Grundgesetz!“

Sonja Anders, Intendantin Schauspiel Hannover

Portraitfoto von Dr. Jürgen Peter, Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen Bildrechte: AOK Niedersachsen

„Seit 75 Jahren bildet das Grundgesetz das Fundament unseres Zusammenlebens in Freiheit und Demokratie. Besonders hervorzuheben ist das aus dem Sozialstaatsprinzip abgeleitete Recht auf eine hochwertige Gesundheitsversorgung, dem wir uns als größte Krankenkasse in Niedersachsen mit über 3 Mio. Versicherten besonders verpflichtet fühlen. Für uns ist selbstverständlich, dass jeder Versicherte unabhängig von Einkommen und Krankheitsrisiken alle medizinisch-notwendigen Leistungen erhält. Dies umfasst nicht nur die Behandlung, sondern auch die Förderung von Prävention und Gesundheitsvorsorge. Der Generationenvertrag verpflichtet uns zudem, die Gesundheitsversorgung nicht nur für die aktuelle, sondern auch für kommende Generationen zu sichern. Schließlich wollen wir alle, dass unser Sozialstaat auch in 50 Jahren noch gut funktioniert. Darum müssen wir sorgsam und wirtschaftlich mit den finanziellen Ressourcen umgehen, die uns unsere Mitglieder und Arbeitgeber zur Verfügung stellen.“

Dr. Jürgen Peter, Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen

Katja Lembke in PMB Ausstellung Bildrechte: Landesmuseum Hannover

„.. in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen“ – diese Worte waren 1949 im Nachkriegsdeutschland ein bahnbrechendes Bekenntnis. Heute sind sie noch immer hochaktuell und wir können uns über 75 Jahre Frieden in unserem Land glücklich schätzen. Einhaltung der Menschenrechte und Gerechtigkeit in der Welt sind dagegen Wunschvorstellungen, an denen wir weiter arbeiten müssen.

Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin Landesmuseum Hannover

Portraitfoto von Céline Düzdag, Vernetzungsstelle Seniorenernährung Bildrechte: Céline Düzdag/ Vernetzungsstelle Seniorenernährung

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Der erste Artikel des Grundgesetztes ist für mich in meiner täglichen Arbeit wie auch im Privaten von besonderer Bedeutung. Ein würdevoller Umgang mit allen Menschen ob jung ob alt, in Gesundheit und Krankheit, ist die Grundlage unseres Zusammenlebens.“

Céline Düzdag, Vernetzungsstelle Seniorenernährung

Foto von Marco Brunotte, Vorstandsvorsitzender AWO Bezirksverband Hannover e.V. Bildrechte: AWO

„Das Grundgesetz ist das Fundament unseres Zusammenlebens und sichert die Menschenwürde aller in Deutschland. Das bedeutet: Gleiche Rechte für alle. Diese Werte sind auch die Basis für unsere tägliche Arbeit und unser ehrenamtliches Engagement.“

Marco Brunotte, Vorstandsvorsitzender AWO Bezirksverband Hannover e.V.

Cornelia Höltkemeier und Sandra Schubert Bildrechte: UHN e.V.

"Welcher Aspekt fasziniert uns am Grundgesetz? Die Eindeutigkeit und der klar formulierte Auftrag: In Sachen Gleichberechtigung von Frauen und Männern gab es in den 90iger Jahren sogar ein konkretes Update durch die Staatszielbestimmung in Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG: Bund, Länder und Kommunen werden zu aktivem Tun aufgefordert, um beispielsweise die Bedingungen für Vereinbarkeit von Familie und Beruf herzustellen und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben zu sichern. Auch wenn noch einige Schritte zu gehen sind, sind wir zuversichtlich, dass der Auftrag des Grundgesetzes von allen Adressaten zielstrebig weiterverfolgt wird.“

Cornelia Höltkemeier, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen
Sandra Schubert, Geschäftsführerin der Unternehmensverbände Handwerk Niedersachsen

Mario Bankes Bildrechte: Diakonie Himmelsthür

"Ich finde das Grundgesetz gut, weil ich sicher in Deutschland bin und es mich vor Gewalt schützt. Außerdem finde ich es gut, dass ich wählen darf."

Mario Bankes, Hildesheim

Ambulantes Johanniter Pflegeteam in Hannover Bildrechte: Johanniter Hannover

"Grundgesetz: Artikel 3 (3) 'Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.'

Bei uns in der Pflege leben wir täglich den Artikel 3 (Absatz 3) und machen uns für diesen in unserer Arbeit stark. Bei uns arbeiten Mitarbeiter*innen verschiedenen Geschlechts, mit vielfältiger Herkunft und Glaubensrichtung gleichberechtigt bei unseren Pflegekund*innen und ermöglichen ihnen dadurch ein selbstbestimmtes Leben zu Hause. Herzlichen Glückwunsch, Grundgesetz!"

Ambulantes Johanniter Pflegeteam in Hannover

Sabine Bulthaup und George Kochbeck Bildrechte: Bulthaup, Kochbeck

"Die Freiheit, die es uns gibt, ist für uns das Wichtigste am Grundgesetz."

Sabine Bulthaup und George Kochbeck

Arend de Vries Bildrechte: Arend de Vries

"'Die Würde des Menschen ist unantastbar' Artikel 1 des Grundgesetzes. Keinem Menschen darf diese Würde abgesprochen werden. Und das gilt! Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Prägung, religiöser oder politischer Einstellung. Uneingeschränkt! Die Grenze meiner Freiheit ist die Freiheit der oder des Anderen.

Und auch dieser Artikel 1 ist unantastbar. Er kann nicht geändert oder gar aufgehoben werden.“

Arend de Vries, Prior des Klosters Loccum

Matthias Wilke Bildrechte: Matthias Wilke

"Wie gut, dass heute bei uns für alle Generationen gilt: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich!"

Matthias Wilke, Studiendirektor im Predigerseminar der Landeskirche Hannovers und dessen Vater Siegfried Wilke

Das Grundgesetz – die Basis unseres Zusammenlebens

Broschüre des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zur Bedeutung des Grundgesetzes und wie es im Alltag gelebt wird – in leichter Sprache und in Fremdsprachen.

Junge Plakatkampagne

Hier können Sie die gesammelten Plakatmotive in verschiedenen Formaten downloaden.

  75 Jahre GG – Motive U21 - DIN A1

  75 Jahre GG – Motive U21 - DIN A2

  75 Jahre GG - Motive U21 - DIN A3

  75 Jahre GG – Motive U21 - DIN A4

Plakatkampagne

Hier können Sie die gesammelten Plakatmotive in verschiedenen Formaten downloaden.

  75 Jahre GG – Motive – DIN A1

  75 Jahre GG – Motive – DIN A2

  75 Jahre GG – Motive – DIN A3

  75 Jahre GG – Motive – DIN A4

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln